Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung hat Gültigkeit für die Internetseiten der Firma Wöltje GmbH & Co. KG, Meerweg 30-32, Oldenburg. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Homepage und unserem Unternehmen. 
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie gemäß Art. 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) darüber, welche Daten bei Ihrem Besuch auf unserer Website erhoben werden und zu welchem Zweck diese verwendet werden. Für externe Links zu fremden Inhalten können wir dabei trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung übernehmen.
1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten und dafür die Einwilligung der betroffenen Person einholen, stützt sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).
Ist die Verarbeitung erforderlich, um einen Vertrag zu erfüllen, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist, oder um vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen, so basiert sie auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Erfolgt die Verarbeitung, weil wir rechtlich dazu verpflichtet sind, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO die maßgebliche Rechtsgrundlage.
Beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse oder dem eines Dritten, und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die entsprechende Rechtsgrundlage.

2. Datenverarbeitung auf dieser Internetseite
Jeder Zugriff auf unsere Homepage und jeder Abruf einer auf der Homepage hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Zusätzlich werden die IP-Adressen der anfragenden Rechner protokolliert.
Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung, machen.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese Daten werden nach Beendigung der Sitzung im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften gelöscht. Sie werden in den jeweiligen Eingabe- und Kontaktformularen über den Zweck der Datenverarbeitung informiert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Registrierungsdaten in Ihrem Kundenkonto oder über unseren Kundendienst zu löschen.
 
3. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration. Soweit Sie zustimmen, erhalten Sie kostenlos und unverbindlich unseren Newsletter.
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung – insbesondere Weitergabe von Bestelldaten an Lieferanten – erforderlich ist, dies zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Sofern im Rahmen Ihrer Bestellung Produkte per sogenanntem Dropshipping versendet werden, übermitteln wir zur Vertragserfüllung Ihre hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Lieferadresse, ggf. Telefonnummer) direkt an den jeweiligen Hersteller, Großhändler oder Logistikdienstleister, der in unserem Auftrag den Versand übernimmt. Die Weitergabe erfolgt ausschließlich zum Zweck der Auslieferung und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Eine weitergehende Nutzung durch den Empfänger findet nicht statt.
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

4. Datenlöschung und Speicherung 
Die Personenbezogene Daten der betroffenen Personen werden unverzüglich gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfallen ist. Eine darüberhinausgehende Aufbewahrung kann erfolgen, sofern sie durch europäische oder nationale Rechtsvorschriften, insbesondere durch unionsrechtliche Verordnungen, Gesetze oder sonstige verbindliche Regelungen, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgeschrieben wird.
Die Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt ebenfalls nach Ablauf etwaiger gesetzlich vorgeschriebener Aufbewahrungsfristen, sofern nicht eine weitere Speicherung zur Erfüllung oder zum Abschluss eines Vertrages erforderlich ist.
 
5. Cookies
Um Ihnen bei dem Besuch unserer Webseite bestimmte Funktionen zu ermöglichen und diese attraktiv zu gestalten, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Weitere Informationen sowie individuelle Cookie-Einstellungen hier. Beim Aufruf der Seiten wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung nutzen wir die Einwilligungsmanagement-Lösung von Usercentrics, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) EU-DSGVO ihre Einwilligung speichert, um den Dokumentationspflichten gem. Art. 7 Abs. 1 EU-DSGVO nachzukommen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder Cookies generell ausschließen. Bei der Nichtannahme der Session Cookies kann die Funktionalität eingeschränkt sein.
 
6. Videoplattformen YOUTUBE und VIMEO
Bei der Nutzung von YouTube oder Vimeo kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten an die USA kommen. Dies erfolgt auf Basis der Standartvertragsklauseln der EU-Kommission oder auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses. 

Nutzung von YouTube-Plugins
Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters YouTube. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen – beispielsweise einen Artikel mit Produktvideo –, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Nutzung von Vimeo-Plugins
Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter Vimeo. Vimeo wird betrieben von Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011.
Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters Vimeo. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen – beispielsweise einen Artikel mit Produktvideo –, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.
 
7. Nutzung von idealo.de plugins
Auf unserer Webseite ist das Logo unseres Partners idealo (idealo internet GmbH, Ritterstraße 11, 10969 Berlin) eingebunden. Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server von idealo gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Server-Logfile für 7 Tage gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
•    IP-Adresse des anfragenden Rechners,
•    Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
•    Name und URL der abgerufenen Datei,
•    Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
•    verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite zu ermöglichen. Dafür muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogen Daten erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO."
 
8. Einbindung des Trusted Shops Trustbadge / Gütesiegel
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln.
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben.
Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie hierzu eingewilligt haben, sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.
  
9. E-Mail-Werbung mit Anmeldung zum Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail- Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Eine Nutzung durch Dritte ist ausgeschlossen.
 
10. Weitere Informationen
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit uns.

11. Betroffenenrechte
Sie haben uns gegenüber insbesondere folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
•    gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Auf schriftliche Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren;
•    gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
•    gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
o    zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
o    zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
o    aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
o    zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
•    gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
o    die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
o    die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
o    wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
o    Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
•    gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
•    gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Auf- sichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden."
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuchs auf der Homepage erfasst und wie diese genutzt werden.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten zur Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

12. Datenschutzbeauftragte
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an:
Wöltje GmbH & Co. KG, Achternstr. 34, 26122 Oldenburg E-Mail info@woeltje.de
oder an unsere Datenschutzbeauftrage
Frau Elwira Wall
CEWE Stiftung & Co. KGaA
Meerweg 30-32
26133 Oldenburg
E-Mail : datenschutz@woeltje.de